Die Produkte
Unsere Produkte bieten Struktur in der Vorbereitung und Durchführung der Notfallnarkose. Die verschiedenen Elemente unterstützen die Assistenz und sorgen für eine klare Teamkommunikation.
Die Checkliste ermöglicht auch Teams, welche sich erst unmittelbar zusammenfinden, eine Standardisierung wie sie auch die Leitlinien fordern, bei der Narkoseeinleitung zu verfolgen. Unsere Checkliste teilt die Notfallnarkose in die drei Bereiche "Vorbereitung", "Durchführung" und "Nachbereitung" auf. Dabei wird zunächst auf die Aufgaben- und Rollenverteilung eingegangen sowie an die adäquate Lagerung und Präoxygenierung des Patienten erinnert. Unmittelbar vor dem Beginn der Einleitung wird überprüft, ob alle essentiellen Materialien bereit liegen und die Atemwegsstrategie besprochen. In einem dritten Team-Time-Out nach erfolgter Intubation werden relevante Sicherheitsaspekte und die geplante Strategie für die Fortführung der Narkose besprochen. Die Checkliste ist im "Do-Confirm-Stil" geschrieben, sodass eine zügige Abarbeitung mit klarer Kommunikation ermöglicht wird.
Die Medikamentenaufziehhilfe soll die Geschwindigkeit bei der Vorbereitung der benötigten Medikamente erhöhen und zugleich mögliche Fehler bei Verdünnung und Beschriftung minimieren. Piktogramme unterstützen dabei ebenso wie die korrekten Dosierungsangaben bei jeweiliger Verdünnung. Die ausgewählten Medikamente orientieren sich dabei an den Empfehlungen des Rettungsdienstausschusses Bayern.
Zur raschen Wiedererkennung sind die Farbgebungen der DIVI-Spritzenetiketten gewählt.
Die Schablone ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Die grün umrandeten Felder bieten einen Anhalt für die allgemeine Vorbereitung der Narkose (Gerätschaften und Patient). Die übrigen Felder ermöglichen die übersichtliche Platzierung aller benötigten Materialien und Rückfallebenen. Die Schablone kann etwa im Rettungswagen auf einer Ablage platziert werden, genauso aber als saubere Unterlage in Wohnungen, Arztpraxen oder präklinisch etwa bei erforderlicher Narkoseeinleitung auf der Straße, verwendet werden. Das Material wurde nach aktuell gültigen Leitlinien ausgewählt und beinhaltet dementsprechend nicht nur das unmittelbar zur Intubation benötigte Material, sondern ebenso Rückfallebenen zur Oxygenierung und alternatives Atemwegsmanagement. Die Kontrolle der Vollständigkeit des vorbereiteten Equipments ist rasch zu erfassen, wenn die Schablone vollständig belegt ist. Die graphisch dargestellten Rückfallebenen (entsprechend der DIVI-Empfehlung "Schwieriger Atemweg") dienen als mentale Stütze im Falle von auftretenden Komplikationen. Während des Vorganges nicht mehr benötigtes Material kann auf den vorgesehenen Platz der Schablone zurück gelegt werden und wird so im Bedarfsfall rasch wieder gefunden.
Die Vielfalt der verwendeten Materialien variiert in den einzelnen Bereichen - sei es nur der Hersteller oder etwa ein anderes Produkt als alternativer Atemweg, zur Tubusfixierung oder Ähnliches. Wir sehen die auf unserer Schablone abgebildeten Materialien als beispielhafte Gedankenstütze an.
Wir kennen die Bedürfnisse und Anforderungen der Notfallmedizin und haben uns bei der Auswahl der Materialien für unsere Produkte daran orientiert. Alle unsere Hilfsmittel sind mit gängigen Oberflächen-Desinfektionsmitteln desinfizierbar und flüssigkeitsbeständig. Die Schablone kann gefaltet oder gerollt werden, um ein leichteres Verstauen in Notfallrucksack, Notfallwagen oder Schubfach zu ermöglichen. Checkliste und Aufziehhilfe sind auf Hartplastik gedruckt und somit sehr widerstandsfähig.